Warum fügen Sie dem Korken Aktivkohle hinzu?
Aufgrund ihrer Eigenschaften schließt die AK-Pore alle unerwünschten Substanzen (Geschmack und Geruch) im Korken ein und neutralisiert sogar TCA (der in dieser Hinsicht beste Korken auf dem Markt). Auf diese Weise vermeiden wir viele der herkömmlichen umweltbelastenden Verfahren.
Verringert die Verwendung von AK den CO2-Fußabdruck eines Korkens?
Ja, der CO2-Fußabdruck von Aktivkohle ist viel kleiner als der CO2-Fußabdruck der industriellen Prozesse, die wir uns durch die Verwendung von AK ersparen.
Verwenden Sie Klebstoff bei der Zusammenfügung von Kork und Holz?
Nein, die einteilige Ausführung aller Corkcoal T-Korken erfordert keine Zusammenfügung. Und bei den Holzgriffkorken erfolgt das Einsetzen und Befestigen der Stopfen durch Druck und ohne Klebstoff.
Wird ein Corkcoal-Korken schneller biologisch abgebaut als ein normaler Korken?
Ja, die Eigenschaften von Aktivkohle als Beschleuniger des biologischen Abbaus in Kombination mit anderen Materialien sind bekannt. In ihren Poren sammeln sich Sauerstoff, Wasser und die für diesen Prozess notwendigen Mikroorganismen an.
Sind Corkcoal-Korken nachhaltiger?
Ja, wir reduzieren Abfall und Ausschuss, verringern Schadstoffe und CO2 aus vielen Prozessen, wir verwenden keinen Klebstoff in den Verbindungen und die Korken haben zudem kurze Stopfen, um den Materialverbrauch zu optimieren.